Wie geht es Euch? Thread IV

Datenschutzhinweis: Bitte achten Sie darauf, dass Sie im Forum keine persönlichen Daten von sich selbst oder von Dritten posten. Auch sollten Ihre Angaben keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
  • Hallo zusammen,

    Das einzige Interesse meiner Mutter war auch immer sitzen, Kuchen essen und quatschen.. Kuchen mitbringen hat die letzten Male nicht mehr gezogen, entweder fand sie ihn so lecker, dass ich ihn vor "Dieben" verstecken sollte im Schrank, wo er dann vergessen wurde und hart oder schimmelig oder sie hatte keinen Hunger mehr oder ihr war übel etc. Was ein paar Mal funktionierte , war, eine Zeitschrift mit Klatsch aus Königsfamilien mitbringen und gemeinsam die Bilder anschauen, Enkel der Queen etc. Sowas könnte jedenfalls bei Frauen gehen.. ist unverfänglich . Auch die Zeitschrift Landlust mit schönen Pflanzenfotos schaut meine Mutter jedenfalls gerne an.

    Kleine Storys aus der Verwandtschaft kann ich wegen der Vergesslichkeit auch mehrmals erzählen, manchmal beginne ich dann "habe ich schon erzählt, dass..?"

    Videoanrufe mit dem Smartphone gehen auch, wenn sich das anbietet.


    Wenn der alte Mensch nicht mehr aufnahmefähig ist, kann man sich auch selbst etwas zu lesen mitbringen und einfach eine Zeit daneben sitzen und ggf.die Hand halten.


    Liebe Grüße an euch alle

    Rose <3

    • Offizieller Beitrag

    Hallo in die Runde,

    das ist sicher eine schwierige und sehr individuell zu lösende Frage: Wie kann man als Angehörige/r erreichen, dass die Besuche für alle Beteiligten möglichst angenehm und speziell für Sie als Angehörige aushaltbar sind? Außer dem Wissen darüber, was die Erkrankten früher interessiert hat, ist vor allem wichtig, dass Sie bei dem, was auch immer Sie mitbringen, machen oder anbieten, einigermaßen wohl fühlen - dass Sie ausstrahlen, dass Sie in dem Moment wirklich nicht nur da sein, sondern sich genau mit dieser Sache beschäftigen möchten - deshalb fällt alles weg, was Ihnen individuell banal, peinlich, langweilig, gekünstelt etc. erscheint, oder wozu Sie sich zwingen müssten. Leider haben Menschen mit Demenz ja sehr feine Antennen dafür, wenn wir uns unwohl fühlen...

    Ich habe in den letzten 25 Jahren immer wieder beobachtet, dass es den Gesunden sehr, sehr schwer fällt, so ein Beisammensein ohne wirkliche Kommunikation, ohne Sprache auszuhalten, und deshalb aus eigener Not dazu neigen, die Betroffenen zuzutexten... während Menschen mit Demenz es sehr genießen können, einfach jemanden schweigend neben sich sitzen zu haben und unter Umständen noch seine Hand zu halten. Deshalb die Anregung: Gibt es irgendetwas, was Sie gemeinsam mit dem erkrankten Elternteil beobachten könnten - Tiere, kleine Kinder, Schrebergärtner, das Geschehen vor oder im Haus? Könnten Sie sich vorstellen, lustige Filme gemeinsam anzuschauen: Der Humor wird bei den meisten Menschen mit Demenz wieder sehr visuell, schadenfreudig und kindlich, deshalb mögen viele Filme aus der Stummfilmzeit wie "Die kleinen Strolche" oder "Dick und Doof". Manch einer lacht sich auch über die Pleiten, Pech und Pannen von "Mr. Bean" (der ja in der Regel komplett ohne Sprache auskommt) kaputt. Und wie wäre es, wenn Sie mit dem Smartphone kurze Videos/Grußbotschaften von anderen Angehörigen oder früheren Nachbarn, Freunden, Kollegen etc. aufzeichnen und die gemeinsam mit Ihren Eltern anschauen? Mit einem USB-Stick könnte man solche Filme ja auch auf manchen moderenen Fernsehgeräten vorführen (vonwegen der Größe und Sichtbarkeit des Bildschirms).

    Sie dürfen zwar derzeit noch nicht wieder miteinander singen, was extrem vielen Menschen mit Demenz große Freude bereitet - aber es hindert niemand Sie daran, gemeinsam Musik zu hören - gibt es einen Lieblingsschlager, oder die größten Hits einer Sängerin, die Sie mitbringen könnten? Dazu schunkeln, den Takt klatschen, "sitztanzen" gefällt ja auch vielen.

    Wenn direkte Berührungen eher abgelehnt werden, könnten Sie beispielsweise ausprobieren, ob die Damen ein Handbad mit anschließender Nagelpflege genießen könnten, und ob die Herren sich auf eine Igelball-Massage einlassen würden - und zwar nicht unbedingt sofort als Empfangende, sondern als Gebende: Sie könnten auf Ihre eigenen Schmerzen oder Verspannungen verweisen und fragen, ob er Ihnen kurz was Gutes tun kann.

    Wenn Ihre Eltern noch verbal erreichbar sind: Gibt es irgendetwas, worin Sie sich Rat und Hilfe suchen, oder wenigstes eine Meinung erfagen können - Handwerkliches, Gärtnerisches, Hausfrauliches, etc., wobei Ihnen Ihre Eltern früher geholfen oder Sie unterstützt haben? Können Sie einen Werbeprospekt mitbringen und sich modisch oder farblich beraten lassen, oder sich gemeinsam über die aktuelle Mode, Formen, Rocklängen austauschen? Vielen schmeichelt es auch in der fortgeschrittenen Demenz noch, als Experten für etwas wahrgenommen und angesprochen zu werden, und viele knüpfen gerne an diesen Teil der Elternrolle (anderen helfen, für sie sorgen) an.

    Und wenn nicht Grunderkrankungen bzw. Abhängigkeiten, Medikamente oder Adipositas dagegen sprechen: bei den allermeisten kommt große Freude auf, wenn Sie eine Leckerei mitbringen (wenn schon Besuche im hauseigenen Café vielleicht nicht mehr möglich sind). Vor allem Lieblingsspeisen oder Süßigkeiten aus der Kindheit (bei meiner Großmutter waren das beispielsweise solche Dinge wie Veilchenpastillen, Salmiakpastillen, Pfefferminzbruch) wecken oft Erinnerungen und führen dazu, dass die Erkrankten von selber etwas erzählen und kommunikativ etwas munterer werden. Meine Oma hat in ihren letzten Lebensmonaten auch sehr genossen, mit Besuch ein oder zwei Eierlikörchen zu nippen.

    Vielleicht könnte irgendwas davon auch Ihnen und Ihren Eltern gut tun? Ich hoffe es.


    Freundliche Grüße an alle

    S. Sachweh

    • Offizieller Beitrag

    Hallo in die Runde, ich bin begeistert von den vielen, lebendigen und kreativen Erfahrungen. Beim Lesen der Beiträge habe ich mir viele Stichworte gemacht und immer wieder abgehakt, weil es schon so wunderbar beschrieben wurde.

    Am allerbesten hat mir Ihre Erkenntnis, Hanne gefallen. Wenn ich 1000 sinnvolle Dinge machen kann, dann kann ich auch gelassen und ruhig einfach nur da sein ... und auch ohne Worte in eine tiefe Ich-Du-Wir-Beziehung treten. Je mehr die Demenz fortschreitet, umso wichtiger wird dieses tiefe Gefühl der Verbundenheit jenseits der Aktivität und der Worte.


    Der neue fachliche Standard - den die Pflegekräfte jetzt auch üben sollen - ist, dass wir über diese 1000 guten Ideen und Möglichkeiten miteinander in Beziehung treten und diese gestalten. Sie sind also nur Mittel zum Zweck. Unter diesem Aspekt, können wir es nur richtig machen, wie Sonnenblümchen so schön schreibt. Denn, wenn es nicht ankommt, war es nicht falsch, sondern wir haben das versteckte Bedürfnis noch nicht ganz erkannt und haben eine neue Wahl.


    Berührung kann da sehr wichtig sein und es ist gut, wenn wir uns vorsichtig gemeinsam daran gewöhnen. So wie Sie Never, es beschreiben, Ihr eincremen, die Maniküre und das Anmalen der Fingernägel bis hin zu einer Handmassage, mit der unsere Betreuungskräfte sehr gute Erfahrungen machen und auch selbst zur Ruhe kommen. Dazu gehört auch das Schaukeln, Schunkeln und ein gemeinsames Wiegen, das Frau Sachweh angesprochen hat. Gegen ein gemeinsames Singen an frischer Luft wird wohl kein Hygienekonzept etwas haben, auch summen sollte erlaubt sein.


    In absehbarer Zeit sollten auch wieder Angehörigenabende möglich sein und dann könnten Sie sich eine Schulung wünschen, wie Sie z.B. mit „Basaler Stimulation“ etwas Gutes für Ihre Eltern in der letzten Phase der Demenz tun können. Und wenn die Leitung sagt, dafür haben wir keine Zeit, können Sie immer sagen, dass auch der MDK sich bei der nächsten Kontrolle über eine solche Veranstaltung freuen wird, weil dies mit dem neuen Pflegebegriff gefordert wird.


    Wichtig sind mir die Ziele für Ihre Besuche in beide Richtungen: was braucht mein Elternteil und was brauche ich für mich?


    Was will ich eigentlich? Was macht mir den Besuch und die lange Fahrt wertvoll? Ist es tatsächlich möglich, irgendwann wieder gemeinsam zu lachen, obwohl eigentlich so vieles so traurig ist?


    Der Abschied von den alten Zielen fällt schwer, aber die Zeit der Hirnleistungstrainings und gezielter Aktivierung ist irgendwann vorbei und es ist gut, wenn ich darauf achte, wann sich mein Elternteil anstrengt, die Konzentration nachlässt oder viele Reize überfordern.


    Auch mit Pflegekräften übe ich, auf die eigenen inneren Signale zu achten, denn wenn ich mich schon anstrenge, wie kann ich dann eine Überforderung eines so kranken Menschen vermeiden? Wenn dann „wilde Geschichten“ zunehmen, kann ich immer eine kleine Auszeit nehmen und mich kurz verabschieden, weil ich mal wohin muss – und dann mit neuer innerer Ruhe auch wieder die Ruhe in das System bringen.


    Sehr berührt hat mich der Blumenstrauß, der unter den vielen Küssen verwelkte. Wenn Symbole eine so große Wirkung haben, empfehle ich manchmal ein Bild der Kinder, auch von früher, wenn dies besser erkannt wird. Wenn darauf steht: "Ich freue mich auf unseren nächsten Besuch" oder "ich denke an Dich", kann das viel Kraft entfalten.


    Alles Gute, Ihr Martin Hamborg

  • Hallo,Hanne,ich habe lange nichts von mir hören lassen,aber alle Beiträge lesend verfolgt.Nun habe ich wieder ein Problem und ich glaube ,dass du das Ganze auch durchlebt hast und mir deine Erfahrung mitteilen könntest.Meine Mutter lebt immer noch im Heim,es ist auch nicht möglich,sie wieder nach Hause zu holen.Ihr Zustand hält sich mit den Medikamenten in einem Rahmen,der auszuhalten ist.Sie vergisst,verwechselt,ist orientierungslos usw.,aber sie erkennt mich noch und ihre Angstzustände halten sich im Rahmen.Wahnvorstellungen auch.Sie ist jetzt eineinhalb Jahre im Heim.Sie will trotzdem immer nach Hause.Ich besuche sie ein bis zwei mal wöchentlich,nun mein Anliegen.Das Haus und das Grundstück gehören nach dem Tode meines Vaters meiner Mutter.Berliner Testament.Ich versorge das Grundstück Rasen mähen und das Haus habe ich nach und nach aufgeräumt.Die Schränke vom Boden bis zum Keller ,zwei Garagen und Scheune beräumt.Es stellt sich aber heraus,da ich keine notarielle Vollmacht habe,dass ich Grundstück und Haus nicht verkaufen kann,da wir nur Schlusserben sind.Ich habe jetzt eine gesetzliche Betreuung beantragt,da man mir dazu geraten hat,um das Haus und das Grundstück zu veräußern,jetzt habe ich aber starke Bedenken,ob dies richtig ist.Sie kommen jetzt vom Gericht und wollen überprüfen,ob meine Mutter so eine rechtliche Betreuung bekommt und ihren Gesundheitszustand prüfen.Wenn sie ihr sagen,dass wir Grund und Boden und Haus verkaufen wollen,kommt es zum Bruch zwischen meiner Mutter und mir,das weiß ich,denn sie würde das Haus nicht verkaufen ,erst nach ihrem Tod.Ich glaube ,du hattest auch von einem rechtlichen Beistand geschrieben.Wie läuft so etwas ab?Kannst du mir dazu Hinweise geben?Wie bereite ich meine Mutter darauf vor.Ich wäre dir sehr dankbar,wenn du mir etwas dazu sagen könntest.

    Liebe Grüße Rosina

  • Hallo,Sonnenblümchen,schön,von dir zu hören.Du hast mich schon etwas beruhigt,sicherlich ist dieser Schritt auch richtig,denn es ist so ,wie du es sagst,die Kosten für ein leer stehendes Haus müssen neben den Heimkosten getragen werden und fressen das Ersparte auf.Trotzdem bleibt ein Aber...Ich fühle mich so unwohl, meine Mutter in ihrem Wunsch,das Haus erst nach dem Tode zu veräußern,zu widersprechen und es anders zu machen.Vor allem weiß ich nicht,wie ich es ihr sagen soll,dass jetzt noch einmal ein Sachverständiger ihre Gesundheit prüft und eine Richterin auftaucht mit mir

  • Der Artikel war noch nicht zu Ende.Ich fühle mich so unwohl dabei.Als würde ich sie hintergehen.Ach,es ist einfach nicht mein Ding,obwohl ich weiß,dass ich es so machen muss.Gut,dass du mir mein Unwohlsein etwas nimmst.Wie geht es dir denn selbst ,Sonnenblümchen?

    Es ist in schweren Zeiten immer gut von euch zu hören ,

    Es grüßt Rosina

  • Hallo,Hanne und Sonnenblümchen ich danke euch für die Auskünfte.Ich glaube auch,es ist der richtige Weg,ich muss da jetzt durch. Ich glaube ,einen Verkauf vor dem Winter bekommen wir nicht mehr hin.Es steht dann schon 2 Jahre leer.Wenn Berufsberater diesen Weg auch gehen,dann kann das ja nicht so falsch sein,was ich mache.Neu ist für mich ,dass das Betreuungsgericht dem Kaufvertrag zustimmen muss. Hab vielen Dank,ich melde mich mal wieder.Gruß Rosina

  • Ich möchte auch mal wieder von mir hören lassen. Es ist ein auf und ab aber wir kommen aktuell gut zurecht.


    Bei meinem Vater haben sich ja viele Besserungen eingestellt, was mich sehr freut. Ich habe aber die letzten zwei Wochen gesehen das diese Besserungen auch sehr fragil sind. Er hat eine schmerzhafte Hüftarthrose beidseitig die mit Tilidin behandelt wird.

    Eigentlich bräuchte er ja zwei neue Hüften aber so eine Operation steht (auch von Artzseite) außer Frage, danach würde er wohl nie wieder auf die Beine kommen.


    Vor 14 Tagen waren wir bei einem neuen Orthopäden und haben eine Behandlung mit Hyaloronspritzen in die Hüfte probiert. Der Orthopäde hat uns ganz klar gesagt das die Erfolgsaussichten niedrig sind und eher bei 20% als bei 80% liegen. Mein Vater wollte es dennoch probieren also habe ich auch zugestimmt.

    Die erste Woche nach der Spritze war sehr schwierig, er hatte starke Schmerzen und konnte kaum mehr gehen. Ich habe mir viele Vorwürfe gemacht weil ich der Spritze zugestimmt habe. Durch die Schmerzen konnte ich aber gut sehen wie schnell all das erreichte wieder weg war. Plötzlich waren sie wieder da, die bekannten Symptome Verwirrung, Orientierungslosigkeit, die Notwenigkeit ständig präsent zu sein und die absolute Hilflosigkeit.


    Nach einer Woche sind die Schmerzen etwa auf das Vorniveau abgesunken und die Verwirrung hat wieder nachgelassen. Jetzt nach zwei Wochen hat sich tatsächlich eine Besserung gegenüber vorher eingestellt. Konnte er den rechten Fuß vorher nur wenige Zentimeter heben kann er ihn nun deutlich besser benutzen. Das ganze Gangbild ist viel flüssiger geworden und er hat wohl weniger Schmerzen. Das scheint erfreulicherweise auch auf die geistige Leistung durchzuschlagen.


    Heute gab es gute Nachrichten. Es ist tatsächlich so wie es sein neuer Neurologe gesagt hat. Dieser meinte damals „Ich kann ihnen medizinisch leider auch nicht großartig helfen, aber ich kann ihnen das Leben etwas leichter machen und schreibe den Bericht so das sie 100% Behinderung erhalten“. Heute habe ich tatsächlich die Einstufung mit 100% und den Merkzeichen G, B, aG, H und RF erhalten.


    Auch sein Badezimmer (teuer renoviert 2017 …) wird wieder umgebaut. Mir graut ein wenig vor der Baustelle und wie er auf diese reagiert aber ich nehme die gleiche Firma wie beim letzten mal, die haben damals 2 ½ Bäder inkl. Estrich und Leitungen innerhalb 3 Wochen fertig umgebaut.


    Wir reißen das Bidet (das er viel nutzt aber ein ziemlicher Balanceakt ist) raus und ersetzen es durch ein Urinal. So braucht er sich für das kleine Geschäft nicht hinsetzen (macht er grundsätzlich). Auch das WC kommt raus und wird durch ein DuschWC (WC mit integrierter Bidetfunktion) ersetzt. Ich denke das wird ihm den Toilettengang etwas erleichtern. Bonuspunkt für mich durch den Wegfall des Bidets ist neben der Toilette mehr Platz wenn ich helfen muss, außerdem kann er Bidet und WC nicht mehr verwechseln.

  • Hallo,Hanne,Hallo,Sonnenblümchen,ihr habt das alles schon hinter euch gebracht,was mir jetzt bevorsteht,ich glaube dir,Sonnenblümchen,dass du dich jetzt erst einmal selber finden musst,nun hattest du auch noch das Hochwasser u d die Sache mit dem Grab.Das war sicherlich eine Katastrophe.Oh Gott...könnt ich dir nur helfen?Du hast recht,ich muss jetzt wie ein Erwachsener handeln.Gestern wollte ich alles schon rückgängig machen,habe einfach Angst ..?Aber es wäre keine Lösung,ich habe mit der Heimleiterin gesprochen,die medizinische Begutachtung findet bereits nächste Woche statt,die Ärztin soll sehr nett sein ,man kann mit ihr reden.Ich treffe mich jetzt etwas früher mit ihr,um ihr meine Bedenken zu erklären.Dann denke ich mir auch,es gibt keine andere Lösung.Du hast recht,ich werde kein ok bekommen,deshalb muss es anders laufen.Ich habe mir auch schon einen Plan gemacht,da es zu einer Überbauung gekommen ist,muss ich Grundstücksfragen klären und das kann ich nur so als gesetzlicher Vertreter.Und an sonsten sage ich mir jetzt,was kann mir schon passieren, sie können es ja nur ablehnen,dann bleibt alles stehen ,verfällt,das Gesparte geht drauf,also packe ich es an,ich denke an eure Worte,handeln wie Erwachsene.Vielleicht solltest du einmal eine Kur für dich beantragen,Sonnenblümchen?Du hast soviel geleistet.Liebe Hanne,ich glaube auch dass der Wohnungsmarkt gut ist,ein Verkauf jetzt wäre gut.Ich setze alles daran es muss wieder einmal Ruhe ei ziehen.Bis bald ihr zwei,haltet euch tapfer und bleibt gesund.Gruß Rosina

  • Hallo zusammen,

    Ich freue mich immer von euch zu lesen.


    Rosina: du schaffst das und deine Mutter muss nicht mehr einverstanden sein, sie versteht es nicht mehr..

    Ich verstehe es so gut. Bei uns steht es auch seit zwei Jahren leer, eine Schande und je mehr die Demenz meiner Mutter nun fortschreitet, desto mehr will sie aktuell nachhause. Man kriegt sie schwer auf andere Themen. Sie vergisst immer schneller und braucht den Schutz und die Betreuung mehr denn je. Ich finde es so traurig, wenn sie sich nicht merken kann, wenn jemand zu Besuch war. Das macht immer einsamer. Andererseits sagen die Pfleger, sie quatscht mit den anderen Bewohnern gelegentlich, Zuhause würde sie nur die Wand anstarren. Verkaufen würde sie niemals das Haus, überschreiben wollten sie aber auch nicht. Nun gehen die Ersparnisse drauf und vllt müssen wir irgendwann ne Hypothek aufnehmen?


    Hallo Sohn, du schilderst auch ein auf und ab. Ich habe es mehrfach beobachtet, wenn irgendwas körperlich bei den alten Menschen ist, sind sie auch gleich verwirrter. Schön, dass es nun wieder besser ist.


    Und die Idee mit Kur/Reha für Sonnenblümchen finde ich total gut, auch aus Erfahrung.


    Liebe Grüße an euch alle :love:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Rosina, zu Ihrem Gewissenskonflikt möchte ich Ihnen gern meine Gedanken mitteilen:

    So wie sie schreiben wird mir sehr deutlich, wie sehr Sie die Wünsche Ihrer Mutter respektieren und nicht anders herum.

    Ich kenne viele alte Menschen, die sich solche Töchter und Söhne - wie hier in unserem Forum - so sehr wünschen würden!


    Auch Ihre Planungen zeigen, wie verantwortlich Sie damit umgehen.

    Was würde Ihre Mutter sagen oder was hätte sie gesagt, wenn es nicht um sie, sondern um eine Verwandte gehen würde. Die Rücklagen für das Alter schmelzen, das Haus geht kaputt und irgendwann ist die Grundsicherung nötig. Sie können sich das übrigens beim Sozialamt oder beim Pflegestützpunkt durchrechnen lassen und klären, wie dann von Amtsseite mit dem Vermögen umgegangen wird.


    Vielleicht gibt es auch noch einen guten Moment, wo Sie bei Ihrer Mutter die mütterlich-fürsorgliche Seite aktivieren, weil Sie Ihre Sorgen so mitteilen, dass Ihre Mutter Sie in der Entscheidung entlastet - sie wird es vergessen, aber es ist wertvoll, wenn Sie etwas in diese Richtung hören und glauben können!


    Das andere Thema ist der Dauerbrenner, nach Hause zu wollen. Wir haben hier ja schon oft geschrieben, dass es selten das Haus, sondern die Erinnerung und Geborgenheit ist. Diese Gefühle sind lebendig und wir validieren, wenn wir sie für den Moment verstehen und trösten. Es geht um das Gefühl im Jetzt und nicht in der Zukunft!

    Sie können alles so gut verstehen: dies Sehnsucht, die schöne Zeit, die Arbeit, die Identifikation. Das ist nicht leicht - auch ohne eine Demenz nicht. Sie hören es, sie verstehen es, Sie sind mit Ihrer Mutter verbunden, es richtig und sinnvoll in dem normalen Trauerprozess! Diese inneren Prozesses sind fast unabhängig von dem Verkauf oder dem teuren Erhalt. Die Diskussion in der Sache ist da doch eigentlich völlig überflüssig? ..... oder?


    Ihnen wünsche ich klare Entscheidung und die "richtigen" Worte zu Ihrer Mutter, Ihr Martin Hamborg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Sohn83, in Ihrem Bereicht wird wieder deutlich, wie eng der Schmerz mit akuter Verwirrtheit und kognitiver Einbuße zusammenhängt. Bei manchen Ärzten ist noch nicht angekommen, dass diese Symptome eine Indikation für eine zusätzliche Bedarfsmedikation von Schmerzmitteln sind. Ein Delir durch andere Ursachen sollte allerdings ausgeschlossen werden. Aber die direkte Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung ist oft durch die Demenz beeinträchtigt und in Kliniken machen viele Geriater und Psychiater oft bei Verhaltensauffälligkeiten erstmal einen Heilversuch mit Schmerzmitteln.


    Können Sie Schmerzbehandlung mit dem Arzt besprechen, welche Möglichkeiten es gibt und wann die nächste Behandlungsstufe erreicht ist?

    Bei Ihrem Umbau wünsche ich Ihnen viel Erfolg! Ihr Martin Hamborg

  • Hallo Hr. Hamborg,


    vielen Dank für Ihre Antwort, wir haben demnächst wieder einen Termin beim Hausarzt und werde das besprechen. Bei entsprechenden (fähigen) Fachärzten einen Termin zu bekommen ist in unserer Region aktuell fast ein Ding der Unmöglichkeit. Wartezeiten von 6 Monaten sind normal.


    Wir haben bei Schmerzmitteln eine Dauer- (Tildin 50/4 Morgens und Abend) und eine Bedarfsmedikation (Novaminsulfon max 4x tägl.). Wegen der schlechten Nierenfunktion versuche ich die Dosis vom Novaminsulfon so niedrig als möglich zu halten.


    Aktuell sind die Schmerzen unter Kontrolle.

    Nächste Woche haben wir einen Termin bei einem Osteophaten. Dieser ist im gleichen Gebäude wie die Tagespflege und hat einen hervorragenden Ruf. Auf diesen Termin haben wir jetzt 5 Monate gewartet ... und das ist schon mit "im Haus" Bonus. Im Normalfall nimmt dieser keine neuen Patienten mehr an.


    Erst heute morgen habe ich mich kurz mit einer Pflegerin aus der Tagespflege unterhalten. Deren Großmutter hatte ganz ähnliche Probleme mit der Coxarthrose und war wegen ihrer schlechten Gesamtkonstitution ebenfalls nicht operationsfähig. Bei dieser hat Akupunktur eine große Verbesserung gebracht. Auch das ist ein Weg den wir noch probieren können.

  • Hallo in die Runde,


    alles, was ihr schreibt, kann ich gut nachvollziehen, weil ich das ähnlich erlebt habe, bis auf die Sache mit dem Haus, welches bei uns in der Familie bleibt, weil es von einem Verwandten übernommen wird.


    Ich bin im Moment so eingespannt, dass ich leider nicht mehr antworten kann. Aber das ist nicht weiter tragisch wie ich sehe, da hier ein reger Austausch stattfindet.


    Viele liebe Grüße in die Runde

  • Hallo,an alle,die mich hier so gut bestärken und mir dadurch die Entscheidung leichter machen.An Rose,..alles was du schreibst,deckt sich so sehr mit dem Verhalten meiner Mutter ,dass man denken könnte,ich hätte es mitgeteilt.Ich lese in deinen Zeilen u nd denke , wie bei mir.Nach euren Zeilen weiß ich jetzt,dass ich richtig handle und auch so handeln muss.

    Sehr geehrter Herr HAMBORG,ich glaube auch,dass es der richtige Weg ist,es ist so ,wie Sie sagen,sicher könnte ich das Haus uns Grundstück noch eine Weile bezahlen,aber irgendwann ist das Ersparte alle,dann muss Sozialhilfe beantragt werden und so weiter.Wenn es nur einen Schimmer gäbe,dass sie wieder zurück könnte,würde ich das Haus behalten,für sie aufheben.Aber auch unsere Ärztin sagt,der Zug ist abgefahren. Es gibt keine andere Lösung,ich muss jetzt so handeln.Trotzdem bleibt ein bitterer Beigeschmack,aber Sie haben mir meine Gewissensbisse etwas genommen.Vielen Dank.

    Liebes Sonnenblümchen,ich verstehe deine Entscheidung mit der Kur,wenn man nicht beim Arzt war,eine Kur zu bekommen ist schwierig.Du bist so stark,ich habe dich immer bewundert,wie du das alles gemacht hast,als es noch akut war.Jetzt ist etwas Ruhe eingezogen,du brauchst jetzt Zeit zum Verarbeiten.Anderen einen Rat zu geben fällt auch nicht immer leicht.Mach einfach mal etwas Schönes für dich.

    Es grüßt euch alle Rosina

  • Guten Abend an Alle,

    auch ich lese immer fleißig mit.

    Mein Schreiben ist seltener geworden,da Eure Angehörigen ja überwiegend alle im Heim sind,und die Probleme dann andere sind.

    Der Zustand meiner Mutter hat sich deutlich verschlechtert.

    Aufgrund des akuten Dopaminmangels der LBD werden die Parkinsonsymptome immer stärker.

    Seit gut 3 Wochen kann sie kaum noch selbständig aufstehen und das Heben der Beine aufs Sofa oder Bett schafft sie alleine nicht mehr.

    Ich schaffe es selbst mit Badewannenlifter fast nicht mehr,sie in die Wanne zu bekommen.

    Steife Gliedmaßen und sie schreit vor Schmerzen.

    Auch dies füllt sie wieder mit Wahn auf-sie hat eine Stromvergiftung!?

    Seit 3 Wochen ist alles voller Strom.

    Die Bettdecke,die Hose,die Kissen....alles voller Strom/sie hat eine Stromvergiftung.

    Das ist für Sie der Grund ihrer Unbeweglichkeit.

    Ich habe noch nie einen so verzweifelten Menschen gesehen,der in seiner Welt so gequält und gefoltert wird und ich muß zusehen,und kann ihr nicht helfen.

    Wir haben am Mittwoch eine Toilettensitzerhöhung mit Haltegriffen für Sie bekommen.

    Hat sie super angenommen und ist begeistert-anders bei meinem Vater.

    Er schaut das Teil an,als sei es von einem anderen Stern.

    Ich gehe davon aus,daß meine Mutter immobil und später bettlägerig wird.

    Mit den unfähigen Ärzten habe ich abgeschlossen......

    Ich vertraue niemandem mehr und helfen können sie sowieso nicht.

    Ich wollte eine Pflegeberatung um Info über nützliche Hilfsmittel zu erhalten.

    Es bringt ja nichts,wenn ich auf Teufel komm raus Unmengen Hilfsmittel rezeptieren lasse und es ist gar nicht das Richtige dabei.

    Die Krankenkasse hat mir dann am Telefon empfohlen, erneut einen Höherstufungsantrag Pflegegrad zu stellen.

    Wenn der MDK dann rauskommt, könnte er vor Ort eine Pflegeberatung durchführen.

    Seit heute kommt der Pflegedienst morgens früh zum Waschen und Ankleiden.

    Abends übernehme ich den Part.

    Mir hat hier mal jemand geschrieben, daß mit fortschreitender Erkrankung der Wahn in den Hintergrund tritt.

    Das kann ich überhaupt nicht unterschreiben-es wird immer schlimmer.

    Heute morgen schließe ich die Haustür meiner Eltern auf und meine Mutter steht ohne Gebiss in der Küche.

    Sie sagt mir:Ich kann nicht richtig sprechen-man hat mir heute Nacht mein Gebiss geklaut und mir dafür ein viel zu großes Gebiss in den Mund gesteckt!!

    Ich sage:Wo ist Dein Gebiss(in Sorge und Aufregung, sie könne es in die Toilette oder sonstwohin geworfen haben)?

    Mein Gebiss ist weg-die 2 haben mir das heute Nacht weggenommen.

    Ich mit einem Sprung hoch ins Schlafzimmer-dort lag es.

    Abgewaschen und ihr gegeben,eingesetzt-das ist nicht meins!!

    Doch,das ist Deins.

    Aber das passt ja gar nicht richtig!!-weil Du es jetzt stundenlang nicht anhattest.

    Das dauert jetzt ein wenig,bis es wieder richtig sitzt.

    Was für eine Krankheit-was kommt noch?

    Aber das ist ja nicht alles-Sorgen um meinen Bruder.(51)

    Er hat am 17.7.nach der 2.Impfung im Wohnmobil (seine Frau und Schwägerin(Ärztin)mit an Bord)auf einer Schnellstraße einen Schlaganfall erlitten.

    Er hatte ein eingeschränktes Sichtfeld und Taubheit im linken Arm und Bein.

    Sie haben den Wagen zum Stoppen gebracht-zum Glück.

    Es hätte ganz anders ausgehen können.

    Notarztwagen gerufen und ins Krankenhaus.

    MRT zeigte einen kleinen Schlaganfall.

    Jetzt kämpft er mit einem Trauma und bekommt beim Autofahren, wenn er jemanden mitnimmt und Verantwortung trägt,Angst und Panikattacken,daß so etwas wieder passieren könnte.

    Ich könnte mal wieder Urlaub vertragen,aber Ungeimpfte will ja keiner mehr.

    Also bleiben wir zu Hause und machen den ganzen Wahnsinn weiter mit....

    LG an

    Sohn83, Rosina, Rose60, hanne63, Teuteburger, Sonnenblümchen und alle,die ich jetzt vergessen habe🙂

    Barbara66

    2 Mal editiert, zuletzt von Barbara66 ()

  • Hallo Barbara,


    endlich habe ich auch mal etwas Zeit, um hier mal wieder etwas schreiben zu können. Es freut mich, von Dir zu hören.

    Was du erleben musst, das kann ich gut nachvollziehen. Der Wahn und die Demenz können einem die tollsten Streiche spielen. (Gebiss) - Kenne ich auch.

    Gut ist, das du etwas Hilfe bekommen hast.


    Am meisten berührt hat mich deine Aussage, dass man die Folter des Erkrankten mit ansehen muss. Ich habe das auch als Folter wahrgenommen.


    Aber, man kann etwas machen. Ich würde mich mit einem Hospiz in Verbindung setzen und eine palliative Behandlung besprechen und diese auch in die Wege leiten. Der Hausarzt muss sein OK dafür geben, soweit ich weiß. Aber da würde ich nicht locker lassen. Es ist leider ein weit verbreiteter Irrglaube, dass die Palliativbehandlung erst kurz vor dem Tode gegeben wird. Sobald starke Schmerzen und eine stark eingeschränkte Lebensqualität auftreten, ist es wichtig, sie mit ins Boot zu holen. Ich habe das auch nicht gewusst, sonst hätte ich selbst wesentlich früher gehandelt. Ich bedaure heute so einiges, was ich leider damals noch nicht habe wissen können.


    Die wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe würde ich vielleicht auch durchchecken lassen. Denn Schmerzmittel brauchen auch einen einigermaßen funktionierenden Leberstoffwechsel, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können, ansonsten müsste man mit Propofol oder ähnlichem arbeiten, was man aber im jetzigen Zustand nicht machen wird. B12, Vit. D, Zink, Selen, Mangan, Folsäure, Ferretin halte ich hier für wichtig. Leider muss man davon einiges selbst bezahlen.


    In einer abgespeckten Version wäre das B12, Zink, Selen, Vit. D.


    Fühle Dich umarmt und liebe Grüße an alle anderen, die hier mitlesen

  • Hallo Hanne,


    ich habe meine Werte vor Jahren testen lassen. Meine Werte lagen bei 20 µg/l. Ein guter Wert sollte im zwischen 30 und 60 µg/l liegen. Optimal wäre er zwischen 40 und 50 µg/l.

    Da ich nichts von langfristigen Hochdosierungen halte, außer am Anfang (20 000 IE/Woche), habe ich täglich einige Monate lang 2000 IE eingenommen. Darinnen war auch Vitamin K enthalten.

    Mein Wert liegt jetzt bei 42µg/l. Jetzt nehme ich die 2000 IE fünf Tage in der Woche und am Wochenende mache ich Pause.

    In einigen Wochen lasse ich den Wert noch einmal testen und wenn er dann konstant bleibt, dann ist es für mich gut. Sollte er höher liegen, mache ich noch einen weiteren Tag Pause.


    Da jeder anders ist, Hanne, würde ich den Wert einfach mal bestimmen lassen.


    Ganz gut ist diese Seite hier, vom Gesundheitsamt Bremen


    https://www.gesundheitsamt.bre…s%2030%20ng%2Fml%20liegen.


    Bei einem Mangel nimmt man meist 4000 IE am Tag.

    Danach pendelt sich der Erhaltungswert zwischen 10 000 und 14 000 IE in der Woche ein, also zwischen 1000 und 2000 IE am Tag.


    Leider nehmen die Labore unterschiedliche Berechnungsparameter. Die einen nehmen ng/ml und die anderen µg/l, so wie bei mir.


    Bei ng/ml liegen die Referenzwerte meist höher. Ich glaube, der geht dann bis 120/130.


    Es ist eine Wissenschaft für sich. Aber wenn man sich ein bisschen eingelesen hat, dann geht es.


    Liebe Grüße

  • Liebe Hanne,


    genau, mit 1000 IE kannst du nichts falsch machen. Ich verstehe gut, dass du nach all dem Hickhack, welches du in den letzten Monaten erlebt hast, erst einmal abstinent leben willst. ;)


    Wenn ich gar keine Lust auf Ärzte habe, dann lass ich es in einem Labor selbst testen. Aber man muss es dann auch selbst bezahlen.


    Liebe Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!