Frontallappendemenz und Urteilsfähigkeit

Datenschutzhinweis: Bitte achten Sie darauf, dass Sie im Forum keine persönlichen Daten von sich selbst oder von Dritten posten. Auch sollten Ihre Angaben keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
  • hallo

    Ich bin neu hier. Ich wollte fragen, ob jemand sich etwas mit Frontallappendemenz auskennt.

    Man liest viel furchterregendes darüber.. Ist es tatsächlich oft so, dass bei Diagnosezeitpunkt der Erkrankte keine Urteilsfähigkeit mehr hat? Oder gibt es dann immer noch ein Zeitfenster, wo man rechtliche Vollmachten, Patientenverfügung etc. regeln kann?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Senil44,

    ich glaube nicht, dass man das so pauschal sagen kann. Es kommt ja darauf an, wie früh oder spät die Diagnose gestellt wird. Das Problem bei vielen Betroffen ist allerdings, dass sie wenig bis keine Krankheitseinsicht haben und daher oftmals noch hartnäckiger als andere Menschen mit Demenz eine Untersuchung verweigern. Aber möglicherweise können Ihnen die Experten im Forum Prävention, Diagnose und Therapie da konkretere Auskunft geben...


    Freundliche Grüße

    S. Sachweh

  • Hallo martinhamborg


    Vielen Dank für den Hinweis.

    Natürlich würde es mich auch interessieren wie die Schluckstörungen im Endstadium der Erkrankung behandelt werden. Besonders wenn zäher Schleim nicht mehr abgeshustet werden kann.

  • Hallo martinhamborg


    Vielen Dank für Ihre Antwort.

    Bei einer Frontallappendemenz ist doch die Erkrankung selbst, die die Schluckunfähigkeit verursacht. Was kann hier der Logotherapeut an der Ursache machen?


    Wie erfolgt eine Absaugung?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Senil44, auf der Internetseite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft finden Sie eine gute Information zu Schluckstörungen bei Demenz. Zur Rolle der Logopäden:


    "Die Diagnostik dient dazu, Ansätze für die Therapie sowie spezielle, individuelle Maßnahmen zu entwickeln, mit denen die Nahrungsaufnahme für den oder die Betroffene erleichtert und die Ernährung sichergestellt werden kann. Bei motorischen Problemen konzentriert sich die Behandlung darauf, die Schluckfunktion zu verbessern, etwa durch Training der Kau- und Schluckmuskulatur, die Veränderung der Körperhaltung und den Einsatz von Hilfsmitteln. Logopädinnen und Logopäden können auch Angehörige und Pflegekräfte im Umgang mit einer Schluckstörung beraten."


    Sie finden dort auch viele konkrete Tipps zur Vermeidung des Verschlucken, denn ein großes Risiko ist eine Lungenentzündung.


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwi_jeT1ifr4AhVYQvEDHafIDbQQFnoECAQQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.deutsche-alzheimer.de%2Farchiv-alzheimer-info%2Fmedizinische-versorgung%2Fumgang-mit-schluckstoerungen-bei-demenz&usg=AOvVaw0YAYck2fZliJAwDqvmvq4U


    Das Absaugen erfolgt mechanisch mit entsprechenden pflegerischen Hilfsmitteln durch speziell eingearbeitete Pflegekräfte oder Angehörige. Am besten ist, wenn Sie sich dazu persönlich bei einem "Palliativ care Dienst" oder einen "Intensiv-Pflege-Dienst" beraten lassen. Es geht ja dabei entweder um eine Begleitung in der letzten Lebensphase mit einer schonenden Pflege, um eine intensivpflegerische Versorgung oder um eine Pflegeroutine wie selten bei einer MS. Das Absaugen selbst wird als meist als große Erleichterung erlebt.

    Ihr Martin Hamborg



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!