„Rückzug und die Vermeidung und zeitliche Begrenzung so wichtig, bei allem, was das "Schlüssel-Schloss-Prinzip" auslöst“
Das ist wohl „mein“ Kernsatz🍄
„Rückzug und die Vermeidung und zeitliche Begrenzung so wichtig, bei allem, was das "Schlüssel-Schloss-Prinzip" auslöst“
Das ist wohl „mein“ Kernsatz🍄
Liebe Ute -
gerne. Mir hat es auch sehr geholfen, als ich in diesem Forum gelesen habe, dass es anderen ebenso geht wie mir. Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden - an manchen Tagen klappt es besser als an anderen. Meine Mutter denkt immer, sie ist geistig super-fit und ich rede Unsinn. Ich habe ab und an eher einen kleinen Wicht, der mir sagt "ruf nicht zurück, sie hat den Anruf eh schon vergessen" oder "ruhig bleiben". Aber ich weiß auch, dass ich irgendwann meine Sachen packen werde, wenn sie wieder sagt, dass ich meine Sachen packen und abhauen soll.
Dir auch alles Gute!
Tanja
Das ist auch bei mir das Problem. Meine Mutter lebt in der Vorstellung, sie sei die Tollste von allen und habe alles im Griff. Das ist mitnichten der Fall. Ihre kognitiven Fähigkeiten nehmen immer mehr ab. Wir haben sie stets geschont und ihr nicht offen gesagt, daß sie dementielle Veränderungen hat, weil sie sonst auf die Palme gegangen wäre. Ich stelle aber nun fest, daß ich manches nur noch begründen kann, indem ich Klartext rede.
Im Moment fechte ich einen Kampf wegen ihrer Versorgung aus. Sie lebt in einem Seniorenhaus, in dem man vollverpflegt werden kann. Bis jetzt hat sie sich das Frühstück mehr schlecht als recht noch selbst gemacht (vieles verdirbt, bzw. sie lagert es unsachgemäß, ich muß immer hinterher sein). Ich kaufe für bzw. mit ihr ein, das kann sie nicht mehr allein. Sie steht im Lebensmittelgeschäft und schaut nur groß auf die Auslage. Entscheidungen kann sie nicht mehr fällen. Aufgrund einer Corona-Erkrankung meines Mannes habe ich mich nun einige Tage von ihr ferngehalten, und sie wurde über das Haus versorgt. Ich hatte den Eindruck, daß das alles entspannen würde, zumal wir demnächst auch in den Urlaub fahren. Daher habe ich nun veranlaßt, daß sie auch das Frühstück serviert bekommt. Nun weigert sie sich mit Händen und Füßen, wirft das Personal heraus und bringt das Essen wieder weg.
Sie wirft mir Böswilligkeit vor und begreift nicht, daß wir doch nur wollen, daß sie bestens versorgt ist. Aber ich dringe einfach nicht durch. Für sie bin ich die Schuldige, daß sie so lebt, wie sie lebt.
Es zermürbt mich und belastet unser Verhältnis seit fast 8 Jahren. Ich könnte alles vor die Wand laufen lassen, aber gerade das will ich nicht. Es gibt Phasen, da sind wir in ruhigerem Fahrwasser, und dann bricht es wieder los. Im Moment ist die See leider wieder rauher.
Sie wirft mir Böswilligkeit vor und begreift nicht, daß wir doch nur wollen, daß sie bestens versorgt ist.
Mir stellt sich (nicht nur in Deinem Fall) die Frage, ob wir nicht auch akzeptieren müssen, dass das was wir für "beste Versorgung" unserer Angehörigen halten, nicht die beste Versorgung ist, wenn sie es selbst nicht wollen.
Müssen wir sie zu allen möglichen Dingen, die natürlich bei Gesunden im Alltag selbstverständlich sind, nötigen, weil wir denken, es ist zu ihrem Besten - und sie fühlen sich davon eingeengt, bedrängt, belastet?
Ich weiß, dass das ein schwieriger Grenzbereich ist, der nicht einfach aufzulösen ist, aber bin mit meiner Mutter inzwischen in vielen Dingen großzügig. Wenn sie den ganzen Tag im Nachthemd bleiben will, dann soll sie - wenn sie nicht sinnvoll essen will, dann soll sie es lassen - wenn sie nicht (ausreichend) trinken will, dann soll sie auch das lassen - usw. Aber sie wirkt zufriedener und ich sehe auch nicht die Notwendigkeit, durch äußere und medizinische Optimalversorgung ihr Leben zu verlängern - lieber soll sie die Zeit, die ihr noch zugedacht ist, zufrieden sein können, weil sie es so leben darf, wie es ihr passt.
Ja, sie wird nächste Woche 97 Jahre alt, da denkt sich das schon recht locker, aber ich hab ihr sowas auch schon vor 10 Jahren zugestanden.
Ich möchte doch auch nicht, dass meine Kinder mein Leben organisieren wollen, weil sie etwas anderes für mein Bestes halten, als ich selbst es fühle.
Liebe Zimt, das ist ausdrücklich KEINE Kritik an Deinem Vorgehen, sondern nur eine vielleicht neue Betrachtungsweise, die u.U. Druck von Dir nehmen könnte.
Liebe ecia25, deine Gedanken sind mir gar nicht fremd. Aber du schreibst selbst, dass es ein Grenzbereich ist. Sehr viel ist abzuwägen ... Von mir aus habe ich meine Mutter - die sich störrisch weigerte, ins Bett zu gehen - ein knappes Jahr lang in Alltagsklamotten im Sessel schlafen lassen. War aber schon deshalb nicht einfach, weil wir Haus an Haus wohnen und ich sie jeden Tag sah in einem immer verwahrlosteren Zustand. Ihre Haut war voller Pusteln und total zerkratzt (ich möchte nicht weiter ins Detail gehen), da sie sich nicht mehr wusch, sich nicht helfen ließ. Natürlich ging es ihr aber auch nicht gut damit (Jucken, Schmerzen) und wenn man NUR noch im Sessel SITZT kann man sich die Auswirkung auf die anderen Organe vorstellen ....
Das mit anzusehen und ihr den eigenen Willen (keine Hilfe anzunehmen!) zu lassen, das habe ich leider nicht ausgehalten. Meine Mutter war früher eine sehr akkurate Person, die alles im Griff hatte und nun völlig in die Verwahrlosigkeit fiel. Als sie aufgrund von Dehydrierung in ein Delir fiel (sie WOLLTE NICHTS TRINKEN) und die Notärzte ins Haus kamen, war meine Grenze erreicht. Ja, natürlich wäre es eine Option gewesen, den Arzt nicht zu rufen. Aber die Pflegekraft stand neben mir und stand angesichts meiner Mutter in diesem jämmerlichen Zustand fast genauso unter Schock wie ich.
Auf der anderen Seite haben wir genaus solch ein Heim herausgesucht, in dem meine Mutter zwar alle Grundbedürfnisse erfüllt bekommt, sie ansonsten aber mit Hingabe auch einfach NICHTS tun kann. Sie bekommt genau das zu essen, was sie möchte. Trinken klappt auf wundersame Weise ... wahrscheinlich haben die Leute da irgendwelche Tricks.
Ich denke, man muss immer genau abwägen, wann man den Dingen ihren Lauf lassen kann/sollte und wann man eingreifen muss.
Ich denke, man muss immer genau abwägen, wann man den Dingen ihren Lauf lassen kann/sollte und wann man eingreifen muss.
Danke schwarzer Kater für Deine Antwort. Ja, den zitierten Satz halte ich für einen Schlüsselsatz, denn natürlich ist kein dementer Mensch wie der andere, so wie auch die Umstände eines jeden anders sind.
Deshalb sollte meine vorherige Reaktion auch nur einen möglichen Denkanstoß in eine Richtung bedeuten, die ich des Öfteren (fast mehr im realen Leben als hier) vermisse.
Ich schaue mittlerweile auch nicht mehr hin, ob meine Mutter sich die Haut aufkratzt oder nicht, ob sie trinkt oder nicht, ob sie geschminkt ist wie ein Clown. Ich mache ihr Angebote und lasse sie ansonsten gewähren, sofern sie sich damit nicht gefährdet.
Wenn das Kind im Brunnen liegt, wird ohnehin nach mir gerufen. Da stossen wir an die Grenzen der Autarkie.
Was die Versorgung angeht, so denke ich aber auch an mich. Man kann eben kurzfristig ausfallen bzw. in Urlaub sein, da wird das mit dem Kümmern und Einkaufen schwierig. Ich will nicht jeden Tag ihre Bestände durchflöhen und entsorgen. Wenn wir da eine gewisse Sicherheit hätten, wäre das für beide Seiten entspannend.
Ich habe das mit ihrer Hausärztin besprochen, und sie meint, wir sollten das jetzt so versuchen. Da muß dann auch meine Mutter durch.
Ich wünsche Dir die nötige Kraft!
Hallo Alle,
ich war gerade bei meiner Mutter und habe mir dank Eurer und Herr Hamborgs Unterstützung unseren (Mutter + ich) Fahrplan zurechtgebaut - uuuund - was soll ich sagen: es war (nahezu) richtig schön bei meiner Mutter:
So ich fahre jetzt ein paar Tage nach Rom, mit Drilling Erik, habe meiner Mutter gesagt, dass wir alle 5 fahren (geht garnicht, mein Mann hält mit den anderen beiden die Stellung mit Firma und allen Tieren - nur damit meine Mutter nicht Besuch von ihm erwartet: ich habe das Gefühl, diese schwierige Phase stehe ich mit meiner Mutter besser von Tochter zu Mutter durch, mein Mann wäre glaube ich zu aufgebracht wenn ich dauerbeleidigt würde - es würden wieder "Dinge aufbrechen")
Warten wir auf meine nächste verzweifelte Mail an Euch --neiiiin falsch ES WIRD🥰 Alles Gute Ute
P.S. ich will Euch heute nicht auf den Keks gehen mit meiner guten Laune aber meine Mutter hat heute doch wirklich zum ersten mal zu mir gesagt "Du hast schon genug Sorgen mit mir" - ich hab sie dann nur freundlich angeguckt - schmaaaaler Grad etwas falsch zu sagen - aber der böse Wicht in ihr blieb ruhig.
Alles anzeigenDas ist auch bei mir das Problem. Meine Mutter lebt in der Vorstellung, sie sei die Tollste von allen und habe alles im Griff. Das ist mitnichten der Fall. Ihre kognitiven Fähigkeiten nehmen immer mehr ab. Wir haben sie stets geschont und ihr nicht offen gesagt, daß sie dementielle Veränderungen hat, weil sie sonst auf die Palme gegangen wäre. Ich stelle aber nun fest, daß ich manches nur noch begründen kann, indem ich Klartext rede.
Im Moment fechte ich einen Kampf wegen ihrer Versorgung aus. Sie lebt in einem Seniorenhaus, in dem man vollverpflegt werden kann. Bis jetzt hat sie sich das Frühstück mehr schlecht als recht noch selbst gemacht (vieles verdirbt, bzw. sie lagert es unsachgemäß, ich muß immer hinterher sein). Ich kaufe für bzw. mit ihr ein, das kann sie nicht mehr allein. Sie steht im Lebensmittelgeschäft und schaut nur groß auf die Auslage. Entscheidungen kann sie nicht mehr fällen. Aufgrund einer Corona-Erkrankung meines Mannes habe ich mich nun einige Tage von ihr ferngehalten, und sie wurde über das Haus versorgt. Ich hatte den Eindruck, daß das alles entspannen würde, zumal wir demnächst auch in den Urlaub fahren. Daher habe ich nun veranlaßt, daß sie auch das Frühstück serviert bekommt. Nun weigert sie sich mit Händen und Füßen, wirft das Personal heraus und bringt das Essen wieder weg.
Sie wirft mir Böswilligkeit vor und begreift nicht, daß wir doch nur wollen, daß sie bestens versorgt ist. Aber ich dringe einfach nicht durch. Für sie bin ich die Schuldige, daß sie so lebt, wie sie lebt.
Es zermürbt mich und belastet unser Verhältnis seit fast 8 Jahren. Ich könnte alles vor die Wand laufen lassen, aber gerade das will ich nicht. Es gibt Phasen, da sind wir in ruhigerem Fahrwasser, und dann bricht es wieder los. Im Moment ist die See leider wieder rauher.
Liebe Zimt, ich glaube wir gehen viel zu sehr darauf ein, was sie sagen - und schon sind wir mitten im Gefecht und sind in der Defensive - zwangsläufig, weil wir ja gar keinen Angriff wollen. Ich habe echt angefangen, mehr darauf einen Augenmerk zu lenken, wie ich etwas sage (siehe Herr Hamborgs Mail) - Mustervermeidung. Wir werden nie als Sieger in ihrer wirren Logik hervorgehen - besser halte ich dann wirklich den Mund🧚🏾. Deine Ute
Alles anzeigenIch schaue mittlerweile auch nicht mehr hin, ob meine Mutter sich die Haut aufkratzt oder nicht, ob sie trinkt oder nicht, ob sie geschminkt ist wie ein Clown. Ich mache ihr Angebote und lasse sie ansonsten gewähren, sofern sie sich damit nicht gefährdet.
Wenn das Kind im Brunnen liegt, wird ohnehin nach mir gerufen. Da stossen wir an die Grenzen der Autarkie.
Was die Versorgung angeht, so denke ich aber auch an mich. Man kann eben kurzfristig ausfallen bzw. in Urlaub sein, da wird das mit dem Kümmern und Einkaufen schwierig. Ich will nicht jeden Tag ihre Bestände durchflöhen und entsorgen. Wenn wir da eine gewisse Sicherheit hätten, wäre das für beide Seiten entspannend.
Ich habe das mit ihrer Hausärztin besprochen, und sie meint, wir sollten das jetzt so versuchen. Da muß dann auch meine Mutter durch.
Achtet denn nicht die Einrichtung auf so etwas wie Körperpflege? Das würde Dir doch viel Kummer ersparen.
Hallo Ute! Ganz herzlichen Danke für Deine positive Nachricht.
Von Herzen wünsche ich Dir, Deiner Mutter und Deiner Familie, dass Du den eingeschlagenen Weg so weitergehen kannst.
Das kann viele Last von der Seele nehmen und auch Leid leichter tragen lassen. Da drück ich glatt die Daumen, dass es so bleibt.
Danke Erica❤️ Ich wünsche Dir auch das Beste
Hallo ecia25, ja ich habe das auch so verstanden, dass so eine extreme Form des Kümmerns nicht bei jeder dementen Person angemessen ist. Das sehe ich genauso.
Hallo Zimt, das ist ja bei deiner Mutter so ein Fall, wo man die Sache manchmal (mehr oder weniger dosiert) nur vor die Wand laufen lassen kann. Es gibt zuweilen nur diese Lösung, wenn man alle anderen Ideen schon ausprobiert hat. Im Pflegeheim sieht meine Mutter jetzt immer ganz manierlich aus. Vielleicht nicht wie in ihrem früheren Leben, aber akzeptabel.
Hallo Ute, schön, von dieser Entwicklung zu lesen. So etwas kenne ich auch und selbst wenn es nicht immer so positiv bleibt, gibt einem das Kraft, die nächsten Hürden zu mehmen. Für einen selbst bleibt hängen, dass es auch anders gehen kann.
An alle liebe Grüße
Hallo Ute, ich freue mich richtig für dich und auch, dass du mit unseren Erfahrungen etwas anfangen konntest. Wenn verändertes Verhalten "ankommt" , fühlt man sich auch nicht mehr so ohnmächtig ausgeliefert nach meinem Empfinden
Ich habe im Laufe der Zeit mitbekommen, dass im Heim auch immer wieder die gleichen Floskeln der Mitarbeiter genutzt werden, jedenfalls kam es mir so vor. Eine davon, wenn meine Mutter äußerte, dass sie ja nur zur Kurzzeitpflege da ist (nach zwei Jahren...) war "achja, zuhause ist es immer am schönsten" Dann fühlte meine Mutter sich offensichtlich in ihren Gefühlen bestätigt und konnte sich mit etwas anderem beschäftigen..
Nachdem ich anfangs auch oft mit Tränen in den Augen dort wegging, weil ich wieder so angefahren wurde, was wir mit ihr machen, über ihren Kopf hinweg, sie gehöre dort gar nicht hin, haben die Pfleger (angeblich) auch alle gesagt, sagt sie nun oft "ach, es ist immer so schön, wenn du kommst, ich bin immer so allein".. von daher also einfacher.
Wenn es mal schwierig wird, versuche ich wie bei einem Kind umzulenken, was oft gelingt oder ich muss "schnell noch einkaufen " oder "nachhause zum Kochen" - das sind dann Gründe, die sie gut versteht, dass ich ja für meinen Partner sorgen muss etc.
Liebe Grüße
Achtet denn nicht die Einrichtung auf so etwas wie Körperpflege? Das würde Dir doch viel Kummer ersparen.
Nein, meine Mutter ist ja nicht in der Pflege, das ist ein Seniorenhaus mit Service. Sie bekommt ihre Medikamente und Essen auf Wunsch. Auf alles andere muß ich ein Auge haben.
Das Schwierigste ist, nicht in endlose Diskussionen mit ihr zu geraten. Das ist m.E. auch eine Art von ihr, die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Da muß man irgendwann einen klaren Schlußpunkt setzen, sonst bleibt man in der Endlosschleife gefangen.
Ich denke, der Schlüssel liegt vor allem in der Art, wie wir kommunizieren, das liest man ja auch in den Postings hier. Unsere gewohnte Art des Dialogs hilft uns meistens nicht weiter, weil man das, was wir sagen, nicht mehr versteht, verstehen will oder sich nicht mehr dafür interessiert. Andererseits kann man dadurch eine entspanntere Atmosphäre schaffen. Das ist für uns alle ein großer Lernprozeß. Da wären vielleicht entsprechende Schulungen sehr hilfreich.
Hallo Ute, ich freue mich richtig für dich und auch, dass du mit unseren Erfahrungen etwas anfangen konntest. Wenn verändertes Verhalten "ankommt" , fühlt man sich auch nicht mehr so ohnmächtig ausgeliefert nach meinem Empfinden
Ich habe im Laufe der Zeit mitbekommen, dass im Heim auch immer wieder die gleichen Floskeln der Mitarbeiter genutzt werden, jedenfalls kam es mir so vor. Eine davon, wenn meine Mutter äußerte, dass sie ja nur zur Kurzzeitpflege da ist (nach zwei Jahren...) war "achja, zuhause ist es immer am schönsten" Dann fühlte meine Mutter sich offensichtlich in ihren Gefühlen bestätigt und konnte sich mit etwas anderem beschäftigen..
Nachdem ich anfangs auch oft mit Tränen in den Augen dort wegging, weil ich wieder so angefahren wurde, was wir mit ihr machen, über ihren Kopf hinweg, sie gehöre dort gar nicht hin, haben die Pfleger (angeblich) auch alle gesagt, sagt sie nun oft "ach, es ist immer so schön, wenn du kommst, ich bin immer so allein".. von daher also einfacher.
Wenn es mal schwierig wird, versuche ich wie bei einem Kind umzulenken, was oft gelingt oder ich muss "schnell noch einkaufen " oder "nachhause zum Kochen" - das sind dann Gründe, die sie gut versteht, dass ich ja für meinen Partner sorgen muss etc.
Liebe Grüße
Liebe Rose immer wieder erstaunlich wie sich die Situationen gleichen🤩lg Ute
Nein, meine Mutter ist ja nicht in der Pflege, das ist ein Seniorenhaus mit Service. Sie bekommt ihre Medikamente und Essen auf Wunsch. Auf alles andere muß ich ein Auge haben.
Das Schwierigste ist, nicht in endlose Diskussionen mit ihr zu geraten. Das ist m.E. auch eine Art von ihr, die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Da muß man irgendwann einen klaren Schlußpunkt setzen, sonst bleibt man in der Endlosschleife gefangen.
Ich denke, der Schlüssel liegt vor allem in der Art, wie wir kommunizieren, das liest man ja auch in den Postings hier. Unsere gewohnte Art des Dialogs hilft uns meistens nicht weiter, weil man das, was wir sagen, nicht mehr versteht, verstehen will oder sich nicht mehr dafür interessiert. Andererseits kann man dadurch eine entspanntere Atmosphäre schaffen. Das ist für uns alle ein großer Lernprozeß. Da wären vielleicht entsprechende Schulungen sehr hilfreich.
Zimt Hut ab! Das wäre mir glaube ich zu aufreibend. Was Du da leistest! Lg Ute 🤩
Zimt Hut ab! Das wäre mir glaube ich zu aufreibend. Was Du da leistest! Lg Ute 🤩
Das ist lieb von Dir.
Ja, es ist zeitweise hart. Meine Mutter ist ein wahrer Energieräuber. Nach Gesprächen oder Besuchen von oder bei ihr (täglich!) bin ich immer erschöpft, habe das Gefühl, ich hätte einen Mehlsack auf den Schultern. Habe mich gerade wegen ständiger Magenschmerzen durchchecken lassen, organisch ist da nichts zu finden. Seit fast 8 Jahren halte ich nun zur Stange. Wenn ich nicht meinen Mann hätte, der mich da unterstützt, hätte ich vielleicht schon aufgegeben.
Hallo UteSchnute, ich wünsche Ihnen sehr, dass Sie in Ihrem 9-Punkte-Programm klar bleiben, Ihre Mutter (ab)lenken, Ihre ansteckende gute Laune behalten und sich nicht in die Töchterchenrolle drücken lassen!
Hoffentlich gelingt es Ihnen Zimt, sich nicht zermürben zu lassen und die "Ich-kann-doch-alles-Fassade" als wichtigen Selbstschutz zu sehen und nicht als Angriff gegen Ihre richtigen und wichtigen Entscheidungen. Können Sie sagen, was früher geholfen hat, wenn "die See rauher" wurde?
Hilft Ihnen die neue Perspektive, Großzügig-zu-Sein und das Loslassen von dem Ecia und SchwarzterKater schreiben, diese Erlaubnis der Tochter, "mit Hingabe nichts tun dürfen"?
Dahinter steht auch die Frage, wie dement darf Ihre Mutter jetzt sein!?
Es gibt Menschen, für die ist es auch ohne Demenz gut, dass es immer einen Schuldigen gibt. Wenn wir das erkannt haben, müssen wir diesen Schuh nicht anziehen, erst recht nicht bei einer Demenz, oder?
Ihnen eine schöne Woche Ihr Martin Hamborg
Hallo Zimt -
ich kann wie Ute nur Respekt zollen und Dir alles Gute wünschen. Die Bezeichnung Energieräuber ist eine sehr gute Beschreibung. Ich hatte - in Anlehnung an die Harry Potter Romane - einer Freundin mal gesagt, dass meine Mutter zumindest zeitweise wie ein Dementor ist, sie saugt jede Freude aus einem raus. Deine Magenschmerzen sind wahrscheinlich eine Reaktion auf den psychischen Stress. :-(
Halte durch!!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!